MATRIX KUNST : make love not war

MATRIX KUNST : make love not war

MATRIX : KUNST

make love not war

Audiovisuelles Environment
(4:50 min.)

 

Aspekte eines zivilisierten [Innen]Lebens
jenseits des normalen Alltags
an der Schwelle zur Utopie

i
Die Welt mit anderen Augen sehen.
Wir leben in der Matrix
Bin ich eine Maschine, bist du eine künstliche Intelligenz – oder sind wir doch nur Menschen die in einer virtuellen Welt leben?
Die Wahrheit liegt – als optisches Wahrnehmungsorgan ins begriffliche Denken – im Auge des Betrachters.
Die Verantwortung für die reale Welt aber alleine bei uns.
make love not war – Eine schöne Parole.
Ein detektierender Blick auf den Erkenntnis(WERT?) von Liebe in der Gegenwart während sich die Geschichte wiederholt.
ii
Was ist Liebe?
Eine Idee, ein Blitz, eine Fiktion, Alles oder Nichts, ein Feuer?
aber
Wie ist Krieg?
Ein Cluster der Panik, angetrieben von Wut, Selbstmitleid und Gier.
1
Trotz intensivstem Mentaltraining gelang es ihm einfach nicht still zu liegen und seine Aufmerksamkeit auf die speziellen Fragestellungen zu fokussieren.
2
Ruckartig, fast marionettenhaft und für ihn selbst absolut unkontrollierbar bewegten sich seine äußeren Extremitäten, wie ferngesteuert.
3
Erfolglos, kämpfte er gegen seine immer wieder aufwallende Wut und sein grenzenloses Selbstmitleid an.

 

iii
two lovely people
two lovely people together – fall in love
Liebe und Zeit ist relativ – der letzte Tanz mit dir
VAR

X
Ich werde mit dem gehen, den ich liebe.
Egal wieviel es mich kostet.
Ich kann nicht wissen, ob er gut für mich ist.
VAR

Y
Ich werde nie wissen, ob er mich wirklich liebt.
Ich liebe ihn mehr als mich selbst.
Ich werde mit dem gehen, der mich liebt.
VAR

Z
Ich werde mit ihm gehen, weil er mich liebt.
… oder auch nicht

YOU LOVE WAR – YOU WANT MORE – SO MAKE LOVE!
LOVE IS MORE WAR THAN YOU WANT!

KASPAR HAUSER

KASPAR HAUSER

KASPAR HAUSER

Die Stellvertreter – unbekannte Gäste BLUE:

Audiovisuelle Medien-Performance nach Kaspar Hauser Lied von Georg Trakl

 

Elektronisches Environment 2023

What Do You Live For? V.2 / BLUE / Kaspar Hauser
Material + Computer-Videoanimation + Musik
Produktion © GRAF+ZYX
Material 1978/1981/2004/2005/2014/2023

Sprecher: Christian Reiner (für Art Visuals & Poetry Filmfestival, 2014)
Performance, Video, Musik What Do You Live For?: GRAF+ZYX

Ménage à trois

Die Voraussetzung zur Erzählung findet sich in zwei divergierenden wissenschaftlichen Thesen, die über einen längeren Zeitraum als gesichert galten:
»Die absolute, wahre und mathematische Zeit verfließt an sich und Vermöge ihrer Natur gleichförmig und ohne Beziehung auf irgendeinen äußeren Gegenstand.«
[Isaac Newton,
Mathematische Prinzipien der Naturlehre, 1687]
Und der Entgegnung [aus dem 20. Jahrhundert] darauf:
»Dieser absolute Zeitbegriff hatte bis zur Formulierung der speziellen Relativitätstheorie im Jahre 1905 Gültigkeit. Er liegt auch heute noch dem menschlichen Alltagsempfinden des Phänomens Zeit zugrunde. Durch die Entdeckungen im Zusammenhang mit der Relativitätstheorie musste dieser absolute Zeitbegriff aufgegeben werden.
So beurteilen Beobachter, die sich relativ zueinander bewegen, zeitliche Abläufe unterschiedlich. Das betrifft sowohl die Gleichzeitigkeit von Ereignissen, die an verschiedenen Orten stattfinden, als auch die Geschwindigkeit des zeitlichen Ablaufs.
Da kein absolut ruhendes Koordinatensystem definierbar ist, gibt die Frage, welcher Beobachter die Situation korrekt beurteilt, keinen Sinn. Man ordnet daher jedem Beobachter seine so genannte Eigenzeit zu. Ferner beeinflusst die Anwesenheit von Massen den Ablauf der Zeit, so dass sie an verschiedenen Orten im Gravitationsfeld unterschiedlich schnell verstreicht.«*
Damit ist Newtons Annahme, die Zeit verflösse ohne Bezug auf äußere Gegenstände, nicht mehr haltbar und da unsere Gesellschaft noch nicht am Ende der Zeit und ihrer wissenschaftlichen Forschungen angekommen ist, bedeutet dies, dass noch viele neue interessante Theorien zu Raum und Zeit – entwickelt und wieder verworfen – ihren Eingang in diese Geschichte finden werden. 1

Die Stellvertreter – unbekannte Gäste BLUE:

Überraschend war es damals zu seinem ersten Zusammenstoß mit diesem Tier gekommen und beide waren sie bei ihrem unbeabsichtigten Aufprall zu Tode erschrocken zusammengezuckt.
Der riesige Fisch drehte sich ruckartig mit einem gewaltigen Schlag seiner Schwanzflosse wirbelnd um seine eigene Achse und verschwand blitzschnell im Dunkel der Entfernung –
eine Spirale schwarzen, trudelnden Wassers hinter seinem glitzernden Körper herziehend.
Und der Avatar?
Der ließ, durch den heftigen Aufprall aus dem Gleichgewicht gebracht, den Stein fallen, verschluckte vor Schreck einen Mund voll Salzwasser, um dann prustend und zappelnd wieder an die Oberfläche des Wassers zu kommen, und während er mit zittrigen Schwimmzügen das entfernte Ufer zu erreichen versuchte, dachte er an den bemerkenswerten Artikel, den er gestern gelesen hatte. 2

ZEIT
Die Schwelle, ab der die Reihenfolge zweier Reize unterschieden werden kann, ist unabhängig von der Art der Wahrnehmung etwa 30 bis 40 Millisekunden. sie richtet sich aber stets nach der langsamsten Reizübertragung. 3

DIE RICHTUNGEN DER ZEIT

ZUR SYMMETRIE DER BEIDEN RICHTUNGEN DER ZEIT: DIE GRUNDGESETZE DER PHYSIK, DIE PHÄNOMENE UNSERES ALLTAGS BESCHREIBEN, SIND INVARIANT BEZÜGLICH EINER INVERSION DER ZEIT. DAS BEDEUTET, DASS ZU JEDEM VORGANG, DER DIESEN GESETZEN GEHORCHT, AUCH DER ZEITUMGEKEHRTE IM PRINZIP MÖGLICH IST.

DAS FLIESSEN DER ZEIT

IM RAHMEN DES FORMALISMUS DER BESCHREIBUNG VON ANTIMATERIE SIND ANTITEILCHEN GLEICHWERTIG ZU GEWÖHNLICHEN TEILCHEN, DIE SICH IN GEWISSEM SINNE RÜCKWÄRTS IN DER ZEIT BEWEGEN. IN DIESEM SINNE HAT DIE PAARVERNICHTUNG VON EINEM TEILCHEN MIT SEINEM ANTITEILCHEN EINE FORMALE ÄHNLICHKEIT MIT EINEM EINZIGEN TEILCHEN, DAS SICH AN DIESER STELLE IN DIE VERGANGENHEIT ZURÜCKZUBEWEGEN BEGINNT, SO DASS ES DORT DOPPELT UND IN DER ZUKUNFT GAR NICHT EXISTIERT.

DER VERLUST DER ZEIT

IN DER LOOP-QUANTENGRAVITATION, EINEM KAN­DI­DA­TEN FÜR DIE THEORIE DER QUANTENGRAVITATION, GEHT MAN DAVON AUS, DASS DAS GEFÜGE DER RAUMZEIT EIN VIERDIMENSIONALES, SCHAUM­ARTIGES SPIN-NETZWERK DARSTELLT MIT »BLASEN« VON DER GRÖSSENORDNUNG DER PLANCK-EIN­HEITEN. ALLERDINGS DARF MAN SICH DIE­SEN »SCHAUM« NICHT IN RAUM UND ZEIT EIN­GE­BET­TET VORSTELLEN, SONDERN DER SCHAUM IST IN DIESER THEORIE RAUM UND ZEIT.

DAS STEHEN DER ZEIT

IM DREIDIMENSIONALEN RAUM IST DIE WAHL DER DREI KOORDINATENACHSEN WILLKÜRLICH, SO DASS BEGRIFFE WIE LINKS UND RECHTS, OBEN UND UNTEN, VORNE UND HINTEN RELATIV SIND. IN DER SPEZIELLEN RELATIVITÄTSTHEORIE STELLT SICH NUN HERAUS, DASS AUCH DIE ZEITACHSE NICHT ABSOLUT IST.

ZEIT UND KAUSALITÄT

IM RAHMEN DER RELATIVITÄTSTHEORIE WIRD DIE ZEITLICHE REIHENFOLGE ZWEIER EREIGNISSE, DIE AN VERSCHIEDENEN ORTEN SCHNELL GENUG AUFEINANDER FOLGEN, VON RELATIV ZUEINANDER BEWEGTEN BEOBACHTERN UNTERSCHIEDLICH BEURTEILT.

——–
1 Das Fließen der Zeit. © The Snake 2005
2 Excerpt aus: Der Mann, der vom Himmel träumte und als Fisch erwachte, © GRAF+ZYX 2007
3 Zitat aus: »Zeit« [Wikipedia, der freien Enzyklopädie]

WHAT DO YOU LIVE FOR? – i do not exist – tell me now – what do you live for

ATLANTIC ROULETTE oder DIE THEORIE DER TRÄGHEIT

ATLANTIC ROULETTE oder DIE THEORIE DER TRÄGHEIT

ATLANTIC ROULETTE

oder DIE THEORIE DER TRÄGHEIT

Audiovisuelle Medienperformance

Elektronisches Environment 2022

360°-Screening mit Musik
Material + Computer-Videoanimation + Musik
Produktion © GRAF+ZYX 2022

Bei diesem Modell geht es nicht um die exakt definierte Konstruktion einer Situation, sondern um die Produktion im Sinn einer ästhetischen Idee und deren maximaler Wandelbarkeit.

Jetons klicken in den Fingern aufgeregter Spieler. Diese Spieler sind aber nur unbedeutende Figuren eines übergeordneten Spiels. Sie träumen überheblich in einer für sie zu kompliziert verschachtelten Anordnung von enormen Gewinnen.

Der Sieg ist unser!

Die letzten Wetten werden platziert. Die weiße Kugel beginnt zu rollen, sie dreht im Kreis. Rot / Schwarz / Rot / Schwarz / X for U /…. die Zahlen fliegen.

Rien ne va plus!

Die Bank gewinnt immer – während die Aussicht auf dauerhaften Verlust ins Unermessliche steigt.

INTRO

Warum aber gerade Roulette?
… sinniert die Krähe vor sich hin und zupft sich ihr Federkleid für den nächsten Flug zurecht.

Weil ich die Kugel bin!
… ruft die weiße Taube vom Dach und verschwindet für immer hinter dem Ereignishorizont.

Das wird ein kalter langer Winter!
… brabbelt der Bär und zieht sich schnaufend in seine Höhle zurück.

Und die Maus kauert zitternd unter der Erde, hilflos dem immerwährenden Getöse und Stampfen der Motoren ausgesetzt.

Die neue Parole!
Bad Voice, Nice Touch
Senseless Words (but) Wordless Sense

Durch die Zuschreibung von wechselnden Bedeutungen und aus der Position dieses Konstruktionsansatzes ist es aber nicht sinnvoll, von nur einem Handlungsstrang zu sprechen, sondern von einer Vielzahl differenter, sich überlagernder mentaler Vorstellungen – einem hybriden Konstrukt.

Bei dieser besonderen Art, flüchtige Eindrücke zu komponieren, soll nur die Ästhetik der Orientierung dienen und der Raum, über die subjektive Erkenntnis vom Verhältnis Distanz zu Zeit, so genommen werden, wie er erscheint.

Rien ne va plus!
2022, 2023, 2024 …

WHAT DO YOU LIVE FOR? – i do not exist – tell me now – what do you live for

THE PING OF DEATH

THE PING OF DEATH

The Ping Of Death

ABSTURZ INS FUTUR

Raumgreifende VideoPerformance
im Rahmen von UTOPIE–DYSTOPIE IM TANK | KONTROVERSE ZITATE ZEITGENÖSSISCHER KUNST VON DER POLITISCHEN BIS ZUR DIGITALEN REVOLUTION.
TANK.3040.AT: September 2021

Kunsttheoretisch betrachtet zeichnen sich experimentelle und grenzüberschreitende Gestaltungsformen, die keinem festgefügten Ritual mehr gehorchen, keine lineare Handlungsstränge mehr anbieten, sondern sich im Gegenteil auf neue Raum- und Handlungssituationen und ihre noch unerprobten temporalen Möglichkeiten einlassen, als Ort der Programmierung des Visionären aus. In einem solchen Modell bietet zeitgenössische Kunst als Medium der unterschiedlichen Präsenzerzeugung den idealen Möglichkeitsspielraum für paradoxe und flüchtige Bildgebung im Erlebnisraum.

Das Projekt 2021: THE PING OF DEATH – ABSTURZ INS FUTUR

Als Ping of Death bezeichnet man eine spezielle Denial-of-Service-Attacke (DoS-Attacke), mit dem Ziel, das angegriffene System zum Absturz zu bringen.
Eine utopische Geschichte – und morgen ist alles wieder ganz anders, im fiktiven wie im richtigen Leben. Auf nichts und niemanden ist für alle Zeiten wirklich Verlass, gerade wenn sich die Zeit unvorhergesehen beschleunigt. Auch im schwankenden Universum der Phantasie ist eine undefinierbare Verunsicherung der Normalzustand und die Bedrohung sitzt allgegenwärtig im Nacken. Widersprüchliche Stimmungsbilder und psychedelische Phrasierungen dominieren die Szene – systemisch kontrolliert, aber dennoch unberechenbar. Schwarze, narkotisch anmutende Stimmung wechselt von Panik zu Ekstase, von zynischer Begierde zu Leidenschaft, von Lust zu Wut, um am Ende mit einem lapidaren Schulterzucken in eine gleichgültige laissez-faire-Attitude abzugleiten.

eyeLoops 1-3

eyeLoops 1-3

eyeLoops | asynchrone Jazzkonstrukte

Wir leben in der Matrix: Synchron war gestern
Video aus dem Schaufenster, Sound aus dem Hyperspace
Wir stellen zweimal drei Video- und Musiktableaus als frei kombinierbare Loops mit unseren persönlichen Präferenzen als Hashtags zur Verfügung.
[#1|#1] [#2|#2] [#3|#3]

Wie bei der Filmmusik kann man sich der zwangsläufigen Synchronisierung von Bild und Ton aber auch in jeder anderen beliebigen Kombination nicht entziehen – sie werden einander als gegenseitige Katalysatoren mehr oder weniger perfekt neu definieren und andere Bedeutungen und neue ästhetisch-formale oder rhythmische Qualitäten zuweisen:
[#1|#2] [#1|#3] [#2|#1] [#2|#3] [#3|#1] [#3|#2]

Ton während der Ausstellung nur aus dem Web per Smartphone/Tablet mit Headset über QR-Codes.

Elektronisches Environment 2019

Schauraum Universität für angewandte Kunst Wien – quartier 21 im Museumsquartier | 02.08. – 28.09.2019

Video: Computeranimation, Grafik, Fotografie, Videoperformance, Kamera, Schnitt, Musik, Produktion: GRAF+ZYX 1977–2019
Fotocredits: (C) GRAF+ZYX / Bildrecht

Snippets of History

Snippets of History

Snippets of History

Im Sog der Zeit

Raumgreifende Video-/Bild-/Ton-/Musikcollage
im Rahmen von UTOPIEN IM TANK | KONTROVERSE ZITATE ZEITGENÖSSISCHER KUNST VON DER POLITISCHEN BIS ZUR DIGITALEN REVOLUTION.
TANK 203.3040.AT: September 2019

Im Sog der Zeit – Snippets of History ist die transdisziplinäre Beschreibung eines definierten Vorfalls, bei dem in Folge des gesamten Datenverlusts des Gedächtnisses das persönliche Universum aus den Fugen gerät und eine utopisch anmutende Odyssee an die Grenze von Wahrnehmung und objektiver Wahrheit beginnt.
Die rekursive Geschichte, in der die verzweifelte Suche der Protagonistin nach persönlicher und ideologischer Selbstdefinition scheitert und sich ihre Vorstellungen von Identität und Handlungsfreiheit prozessual in der babylonischen Verwirrung unterschiedlichster wissenschaftlicher Terminologien verliert.
Die Suchende findet und erkennt widersprüchliche Artefakte, keine konkreten Objekte, keine geschlossen historischen Wirklichkeiten oder Realitäten, sondern bruchstückhafte Fragmente klassischer Handlungsabläufe und vergangener Emotionen und entwirft über die Interpretation dieser Funde dann neu ihre persönlichen Vorstellungen von vergangenem, gegenwärtigem oder zukünftigem Sein.

Die neuartigen Verbindungsmethoden von analoger, elektronischer und digitaler Welt ermöglichen einen erweiterten Blick auf hybride Handlungsspielräume und immaterielle Territorien von Kunst – Kunst als Identifikationsmaschinerie des Fiktiven.

Die Verwaltung des voyeuristischen Blicks

Die Verwaltung des voyeuristischen Blicks

DIE VER­WAL­TUNG DES VOYEU­RIS­TI­SCHEN BLICKS

Der Körper als Roh­material in der Kunst

Unser möglichst subjektiver Beitrag zum Schiele-Jahr 2018 als Antwort auf die jeder entschlossenen Kunst inhärente Forderung nach radikal-innovativer Ästhetik und inhaltlicher Autarkie.
TANK 203.3040.AT: September 18

] Die Uto­pie [

GRAF+ZYX plädieren in ihren Konzepten für die Wiederannäherung an bereits gesellschaftlich verdrängte Gestaltungsmöglichkeiten wie Konzentration auf Persönliches, Fiktives und »Handgemacht«-Perfektes und eine an das futuristische Manifest angelehnte Zukunftsvision, der reizvollen Perspektive der [Er]Schaffung neuer, noch nie dagewesener künstlicher Welten und Identitäten. So enthalten ihre medienübergreifenden Arbeiten die persönliche Liebeserklärung an das Maschinenzeitalter und favorisieren das Modell der intimen Verschmelzung von Mensch und Maschine. Ungebrochener humanoider Gestaltungswille in enger Symbiose mit einer beherrschbaren, durchschaubaren, der persönlichen Erweiterung dienenden und unter diesem Aspekt gar nicht mehr so »kalten« Technik.

Und ohne auf die Darstellung realistischer Selbstportraits mit autobiografischem Bezug oder auf konkret gesellschaftspolitische Referenzen als Erfolg versprechende Kommunikationsmodule zurückzugreifen, formulieren sie mit ihren Bild-, Sounds- und Textpassagen die tristen, aber ästhetisch durchaus reizvollen Aspekte eines zivilisierten [Innen]Lebens, jenseits des normalen Alltags an der Schwelle zur Utopie.

Aspekte eines zivili­sierten [Innen]­Lebens jenseits des normalen Alltags an der Schwelle zur Utopie ...

Die Klessheim-Borg-Connection feat. Schwanensee

Die Klessheim-Borg-Connection feat. Schwanensee

Die Klessheim-Borg-Connection feat. Schwanensee

Im Geist von It Wasn’t Us – But Then Again It Was

Ein 2017 um Bilder, Musik und Video­installation erweitertes Revival unseres Hörraums zu Mozarts Kammermusik als Teil der Salzburger Landesausstellung Mozart – Bilder und Klänge, 1991, Schloss Kleßheim.